Projekt Agroforst

Was ist Agroforstwirtschaft?
Auf einer Fläche finden Bäume und Sträucher sowie Ackerkulturen oder Nutztiere einen gemeinsamen Platz. Das Ziel dieser Methode ist es, die Bodenqualität zu verbessern, die Biodiversität zu erhöhen und landwirtschaftliche Flächen effizienter zu nutzen. Dabei soll beim Projekt nicht nur neue Lebensräume für Tiere schaffen, sondern auch das Mikroklima verbessern und die Akzeptanz für die Integration von Bäumen in landwirtschaftlichen Flächen fördern.

In St. Wolfgang, Balsthal entsteht nun ein lebendiges Beispiel dieser Praxis: Ausgewählte Wildobst-, Nuss- und Wertholzbäume wachsen in Reihen mit 24 Metern Abstand voneinander entfernt, um die maschinelle Bearbeitung der Unterkultur auch weiterhin zu ermöglichen. Zwischen den Bäumen ist der Anbau von Rhabarber und Wintergerste geplant sowie die Nutzung der Fläche als Weide. Die Benutzte Versuchsfläche wird vom Landeigentümer und Initiator des Projekts Thomas Winistörfer bereitgestellt.

Ein Leuchtturmprojekt mit Vorbildfunktion
Dieses Vorhaben setzt als erstes Projekt dieser Art im Kanton Solothurn neue Massstäbe in der nachhaltigen Landwirtschaft. Mit diesem Projekt wird einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität und zur nachhaltigen Nutzung unserer Landschaft geleisten. Innovative Landnutzungskonzepte können nicht nur der Umwelt sondern auch  den Landwirten und der Gesellschaft als Ganzes zugutekommen können.Finanziert mit einem grosszügigen Beitrag aus dem Mehrjahresprogramm Landwirtschaft des Kanton Solothurn, dem Bund, dem Naturpark Thal und Thomas Winistörfer, soll das Pilotprojekt als Vorbild für weitere Initiativen dienen und die landwirtschaftliche Gemeinschaft sowie interessierte Landbesitzerinnen und Landbesitzer inspirieren.

Ansprechpartnerin:
Franziska Arnold
+41 (0)62 386 12 40 oder franziska.arnold(at)naturparkthal.ch