
Projekt Trockenmauer
Trockenmauern sind im gesamten Jura – und damit auch im Naturpark Thal – landschaftsprägende Elemente, die wir schützen und wieder aufbauen. Neben ihrer hohen kulturellen Bedeutung bieten sie auch einen wichtigen Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten und Tieren.
Die 1000 Jahre alte Trockenmauer auf dem Probstenberg steht für die wechselhafte und reiche Geschichte der Region und erstreckt sich über mehrere Kilometer. Sie bildet seit jeher eine geografische und kulturelle Grenze, heute zwischen den Kantonen Solothurn und Bern.
Im Gemeinschaftsprojekt des Naturpark Thal und der Stiftung Umwelteinsatz SUS wurden von 2008 bis 2013 in Hunderten von Freiwilligenstunden über 400 Meter dieser Mauer wiederhergestellt. So wird die Tradition des Maurerhandwerks weitergegeben und Menschen werden für die kulturhistorische und ökologische Bedeutung der Trockenmauern sensibilisiert.
Restaurierung Trockenmauer Probstenberg 2022 – 2024
Zwischen 2022 und 2024 wurde ein weiterer Abschnitt restauriert. Die Arbeit leisteten Freiwillige, Schulklassen, Gruppen und Zivildienstleistende. Durch die Restaurierung wird das Landschaftsbild erhalten und der Lebensraum aufgewertet. Somit wird das Bauwerk für zukünftige Generationen erhalten und trägt zum Erhalt der Biodiversität bei.
Projektpartner: Stiftung Umwelteinsatz (SUS), Fonds Landschaft Schweiz (FLS), Dr. Berthold Suhner Stiftung für die Natur, Swisslos-Fonds des Kantons Solothurn, Swisslos-Fonds des Kantons Bern,Däster-Schild Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Stiftung Temperatio, Ella & J. Paul Schnorf-Stiftung, Walder-Bachmann Stiftung, Serge O.I. Lunin Stiftung, Margarethe und Rudolf Gsell Stiftung, Stiftung Pro Patria und Stiftung Landschaftsschutz Schweiz
Ansprechpartnerin:
Franziska Arnold
+41 (0)62 386 12 40 oder franziska.arnold(at)naturparkthal.ch