Der Naturpark Thal umfasst acht unterschiedliche Gemeinden mit hoher Wohn- und Lebensqualität:
Aedermannsdorf liegt auf 531 m.ü.M., in der Mitte und auf der Sonnenseite des Naturpark Thal. Die Gemeinde hat eine reiche Geschichte und wurde erstmals 1308 urkundlich erwähnt.
Balsthal ist als Bezirkshauptort auch die grösste Gemeinde im Thal und liegt direkt am Eingang der Klus – geprägt von zwei Burgen und einer reichen, 3000-jährigen Geschichte.
Das beschauliche Herbetswil liegt auf der Sonnenseite am nördlichen Talrand des Balsthalertals. Das Dorfbild wird von alten Bauernhäusern und der 1891 erbauten St. Johannes Kirche geprägt.
Die Gemeinde Holderbank entstand an einer römischen Handelsstrasse von Avenches nach Basel und liegt idyllisch, umgeben von Wald, am östlichen Rand des Naturparks.
Laupersdorf liegt zentral in der Mitte des Naturpark Thal und bildet mit dem Weiler Höngen eine Gemeinde. Der Dorfkern wird von umgenutzten ehemaligen Bauernhäusern geprägt.
Matzendorf liegt zentral, auf der Sonnenseite des Balsthalerhals und am Fuss der Brunnersbergkette. Die Gemeinde konnte ihren Charakter als Bauerndorf erhalten.
Die Gemeinde Mümliswil-Ramiswil liegt zwischen der zweiten und dritten Jurakette am Fuss des Passwang und bildet mit dem Weiler Reckenkien die flächenmässig grösste Gemeinde im Kanton.
Welschenrohr bietet eine eindrückliche Naturkulisse und liegt im hinteren Teil des Dünnerntals. Von hier aus führt eine der steilsten Strassen der Schweiz hoch zum Balmberg.