Der Sommer im Naturpark Thal steht ganz im Zeichen der Vielfalt. Sichtbar in artenreichen Gärten. Hörbar beim nächtlichen Ausflug der Fledermäuse. Wir werfen einen Blick zurück auf bewegende Veranstaltungen und stellen Ihnen Projekte vor, die die Zukunft prägen: etwa das Hochstamm-Förderprojekt oder die konsequente Neophytenbekämpfung. Und für alle, die Lust auf Natur zum Mit(er)leben haben: unsere fünf neuen Guides laden zum Entdecken und Staunen ein.
Goldgelbe Blüten. Schimmernde Stängel. Gebietsfremde Pflanzen wie die Kanadische Goldrute oder das Drüsige Springkraut sehen zwar harmlos aus, breiten sich jedoch schnell und unkontrolliert aus. Damit verdrängen sie die heimische Artenvielfalt. Im Naturpark Thal bekämpfen wir diese Neophyten deshalb gemeinsam: Werden Sie Teil unseres Freiwilligenteams oder werden Sie selbst im Garten aktiv, um die Biodiversität zu schützen!
Sie besitzen ungenutzte Obstbäume oder eine freie Fläche zum Pflanzen neuer Bäume im Thal? Dann melden Sie sich und werden Sie Teil unseres neuen Förderprogramms "Hochstamm Thal". Mit Ihrer Meldung unterstützen Sie die regionale Obstverarbeitung, stärken die Biodiversität und helfen dabei, das charakteristische Landschaftsbild unserer Region zu bewahren. Jeder Baum zählt!
Alte Sagen. Wilde Felsformationen. Historische Pfade. Spuren der Industrialisierung. Unsere fünf frisch ausgebildeten Naturpark-Guides nehmen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch unser Thal. Ob Familienausflug, Vereinsaktion oder Firmenevent: Unsere Führungen sind so individuell wie Ihre Interessen. Mit Leidenschaft, Fachwissen und einem Blick fürs Besondere gestalten unsere Naturpark-Guides Touren, die in Erinnerung bleiben. Bereit für Ihre persönliche Entdeckungsreise?
Was flattert da durch die Nacht? Beim Fledermaus-Public-Viewing in Balsthal erlebten rund 140 Gäste die geheimnisvolle Welt der Grossen Mausohren. Eine Infrarotkamera zeigte das nächtliche Geschehen direkt aus der Wochenstube: Live auf Leinwand. Fachleute der Stiftung Fledermausschutz, desFledermausschutz Kanton Solothurn und dem Naturpark Thal erklärten, wie die Tiere leben, jagen, kommunizieren und warum sie unsere Unterstützung benötigen.
Trotz der schlechten Wetterprognose strömten rund 900 Besucherinnen und Besucher in die vielfältigen Gärten des Thals. 19 Gastgeberinnen und Gastgeber öffneten ihre Tore und boten inspirierende Einblicke, die sonst hinter Hecken und Gartenzäunen verborgen bleiben.
Verpasst? Kein Problem! Entdecken Sie jetzt einige Impressionen des Tages.
Haben Sie die letzte Ausgabe unserer Naturpark Zytig gelesen? Darin ging es um die faszinierenden Gewässer im Thal. Ganz nebenbei haben wir ein "Easter Egg" versteckt: Eine aufmerksame Leserin hat es gefunden und sich damit einen 50-Franken-Gutschein bei unserern Gastropartnern gesichert. Auch in Zukunft lohnt es sich, genau hinzusehen. Vielleicht wartet in der nächsten Ausgabe schon die nächste Überraschung!
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.