Das Projekt

Im Rahmen des Projekts «Natur im Siedlungsraum» werden monotone Flächen in den Thaler Gemeinden ökologisch aufgewertet. Das Ziel ist die Förderung der Biodiversität und eine ästhetische Aufwertung des Ortsbildes. Eine naturnahe Umgebung hat ausserdem einen positiven Einfluss auf die Lebens- und Wohnqualität.

Inhalte

Das Projekt richtet sich an Gemeinden, Privatpersonen und Unternehmen im Naturpark Thal. Durch die ästhetische und ökologisch wertvolle Gestaltung der öffentlichen Grünflächen übernimmt die Gemeinde eine wichtige Vorbildfunktion. Privatpersonen und Unternehmen können einen direkten Beitrag zur Artenvielfalt leisten, indem sie ihren Garten naturnah gestalten. Einheimische Pflanzen bringen Farbe in den Garten und sind oft kostengünstiger und pflegeleichter als klassische Zierpflanzen. Für private Gartenbesitzer und Unternehmen werden kostenlose Erstberatungen und Zertifizierungen ihrer Freiflächen angeboten.
In einem ausführlichen Leitfaden sind zahlreiche Massnahmenvorschläge beschrieben, die bereits mit geringem Aufwand umgesetzt werden können.

Teilnehmende Gemeinden

Das Projekt wird momentan in den Gemeinden Laupersdorf, Welschenrohr-Gänsbrunnen,Mümliswil-Ramiswil und Balsthal umgesetzt. Sind Sie wohnhaft in einer dieser Gemeinden und möchten Sie Ihre Grün- und Freiflächen naturnaher gestalten? Kontaktieren Sie uns!

zum Formular

Ansprechpartner:
Patrick Zellweger
+41 (0)62 386 12 38 oder patrick.zellweger(at)naturparkthal.ch 

 

Pilotprojekt Laupersdorf

Im Zeitraum 2019 bis 2020 wurde in Laupersdorf zusammen mit der Einwohnergemeinde und dem Naturschutz- und Verschönerungsverein (NVL) «Natur im Siedlungsraum» als Pilotprojekt umgesetzt. Auf öffentlichen Grünflächen konnten zahlreiche Massnahmen umgesetzt werden wie beispielsweise die Umgestaltung der Rabatten im Dorfkern, die nun mehrheitlich aus einheimischen Pflanzen bestehen. Zahlreiche Privatpersonen und drei Unternehmen haben von einem kostenlosen Beratungs- und Zertifizierungsangebot profitiert. Während der zweijährigen Pilotphase wurden insgesamt 51 Schilder für je eine Einzelmassnahme vergeben, acht Privatgärten zum «Naturnahen Garten» zertifiziert sowie drei Firmen beraten.
Dank Unterstützung vom Bundesamt für Umwelt (BAFU), dem Amt für Raumplanung des Kantons Solothurn (ARP) und der Thaler Raiffeisenbanken konnte das Pilotprojekt erfolgreich umgesetzt werden.